
Pasquale Grasso
Pasquale Grasso, ein gebürtiger Italiener, ist ein herausragender Jazzgitarrist mit Sitz in New York City. Er ist bekannt für seine einzigartige, von Bud Powells Stil beeinflusste pianistische Herangehensweise an die Jazzgitarre und nutzt klassische Positionen und Techniken, die er durch seine klassische Ausbildung erworben hat.
2012 zog Pasquale Grasso nach New York City. Dort schloss er sich sowohl dem Ari Roland Quartett als auch dem Chris Byars Quartett an, mit denen er auf Tourneen ging und Aufnahmen machte. Im selben Jahr wurde Pasquale zum Jazz-Botschafter des US-Außenministeriums ernannt und reiste im Auftrag der Botschaft durch Europa, Kuwait, Kasachstan, Zypern, Litauen, die Ukraine und andere Orte.
Im Jahr 2015 veröffentlichte Pasquale Grasso sein Debütalbum „Reflections of Me“. Anfang des Jahres brachte er gemeinsam mit dem Mundharmonikaspieler Yvonnick Prené das Album „Merci Toots“ heraus, das Stücke von Toots Thielemans, Bud Powell, Thelonious Monk und Charlie Parker enthielt.
Ebenfalls im Jahr 2015 gewann er den Wes Montgomery International Jazz Guitar Competition. Einer der Juroren, Bill Milkowski, schrieb später, dass Pasquale „die Juroren verblüfft habe … mit seiner schieren Geschwindigkeit und Geläufigkeit, seiner präzisen Artikulation und seiner raffinierten Beredsamkeit auf dem Instrument, indem er Aspekte von Joe Pass und Bud Powell zu einem beeindruckenden, unvergesslichen Sechser vereinte.“
2016 sagte Pat Metheny gegenüber der Zeitschrift Vintage Guitar, dass Grasso „der beste Gitarrist war, den ich vielleicht in meinem ganzen Leben gehört habe“.
Im Jahr 2017 unterschrieb Pasquale bei Sony Masterworks und nahm in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Matt Pierson eine Reihe von Soloaufnahmen auf, die ab 2019 als digitale EPs veröffentlicht wurden, beginnend mit „Solo Standards Vol. 1“, gefolgt von „Solo Ballads Vol. 1“, „Solo Monk“, „Solo Bud Powell“, „Solo Holiday“ und „Solo Bird“. Ein Album mit Titeln dieser Aufnahmen wurde 2020 unter dem Titel „Solo Masterpieces“ veröffentlicht.
Im November 2020 gab er eine Reihe von Shows mit Laura Benanti, darunter im Oktober 2021 im Feinstein’s/54 Below. Er war auch auf Benantis selbstbetiteltem Album aus dem Jahr 2020 sowie auf ihrer Single und ihrem Video „Go Slow“ zu hören. 2021 trat er erneut mit Benanti bei Feinsteins Diamond Series-Konzert auf.
Am 17. September 2021 veröffentlichte Sony Masterworks sein Album mit Duke Ellington-Covern, „Pasquale Plays Duke“, auf dem der Bassist Ari Roland und der Schlagzeuger Keith Balla sowie die Gastsänger Samara Joy und Sheila Jordan zu hören sind. Im selben Jahr trat er als Leiter des Trios auf, das Samara Joy auf ihrem Album „Samara Joy“ begleitete. Am 15. Februar 2022 trat er mit Samara Joy in der Today Show auf und erschien auf ihrem 2022 veröffentlichten Album „Linger Awhile“.
Er hatte Residenzen in New Yorker Clubs, darunter Django in TriBeCa, Tartina in Harlem und Mezzrow im West Village.

Christoph Helm
Christoph Helm wurde 1973 geboren und wuchs in Niederösterreich auf. Mit 11 Jahren begann er Gitarre zu spielen, zuerst – inspiriert von wechselnden lokalen Vorbildern – autodidaktisch, später als Student am Konservatorium der Stadt Wien (heute MUK) bei Claus Spechtl, wo er seine erste ernsthafte Begegnung mit Jazz hatte und 1996 mit Auszeichnung abschloss.
Vom ersten Studienjahr an spielte er in Bands der unterschiedlichsten Stilrichtungen – immer mit dem Bestreben, die Eigenheiten des jeweiligen musikalischen Idioms bestmöglich abzubilden und dabei trotzdem stets seine ganz persönliche Stimme zu bewahren. Und so zeigt sein Portfolio als Gitarrist eine bemerkenswerte und umfassende Beherrschung zahlreicher Genres von Blues, Rock, Metal, Pop, Funk, Soul & Jazz bis Weltmusik.
Im Jahr 2000 gründete er die Band The Bad Powells, die sich mittels origineller und hochmusikalischer Interpretationen von Songs der Disco-Ära bald zu einem der erfolgreichsten Liveacts Österreichs entwickeln sollte. Sieben Jahre und vier Alben lang arbeitete er intensiv mit dem Liedermacher & Kabarettisten Jimmy Schlager zusammen und war Mitbegründer der Solomons, einer Band, die sich auf den Motown-Sound der 60er Jahre (mit Schwerpunkt auf Harmoniegesang und kreative Arrangements) spezialisiert hat. Er spielte in einer Band mit dem marokkanischen Raï-Sänger Kadero Ray, Akkordeon-Zauberer Otto Lechner & Zawinul-Bassist Linley Marthe und nahm mit der österreichischen Produzentenlegende Christian Kolonovits auf. Neben der Mitwirkung an mehr als 40 Alben ist er auch auf zahlreichen Soundtracks zu hören, allen voran die ORF-Hitserie “Vorstadtweiber”, zu der er auch als Komponist beitrug.
Seine Liebe zu Jazz und improvisierter Musik konnte er u.a. auf CDs wie „Dance of Infinity“ (Walter Sitz Trio) oder zuletzt dem vielgelobten Debütalbum des Trios Elmo Nero (mit Gina Schwarz & Max Plattner) ausleben.
“Christoph is a wonderful guitarist and composer” (Gilad Hekselman)
“I was very impressed with his playing. He has a real command of the jazz vocabulary on guitar, and improvises and accompanies with finesse and authority” (John Stowell)

Mickylee
Geboren in ehemaligen Jugoslawien, hat Miroslav Mirosavljev, alias Mickylee, sein Zuhause in Wien gefunden, wo er seit vielen Jahren in der Musikszene aktiv ist.
Nach dem Abschluss seines Studiums in den Hauptfächern Jazzgitarre und Jazzkomposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, wo er bei den international bekannten Professoren Guido Jeszenszky, Karl Ratzer und Karlheinz Czadek studierte, konzentrierte sich Mickylee hauptsächlich auf seine Tätigkeiten als Musiker und Pädagoge. Einen wichtigen Teil seines künstlerischen Schaffens nimmt jedoch auch das Komponieren von Musik für Theater und Film ein. Während seiner langen Zusammenarbeit mit Virtual Sheet Music, arrangierte er viele Werke für Solo-Gitarre sowie andere Ensembles, wie Streichquartette, Blechbläserquartette usw.
Im Jahre 2001 gewann Mickylee den 1. Preis beim „Internationalen Big Band Composition Wettbewerb Barga“, Italien. Er tritt regelmäßig in Österreich und in ganz Europa auf, hat aber auch Konzerte in Nordamerika, Afrika und Asien gespielt. Auf seinem Youtube-Kanal hat Mickylee rund 400 Videos, hauptsächlich aufgrund seines im Jahre 2013 betriebenen Projekts „Daily Solo”, in dem er ein ganzes Jahr lang täglich ein Video veröffentlicht hat.
Sein Soloalbum „deComposing Cats” sicherte ihm einen Platz unter den besten Jazz/Fusion-Gitarristen in diesem Teil der Welt. Er ist außerdem Mitglied einer Wiener Fusion/Funk-Band „Inspirational Corner“, mit der er Album namens „Chameleon Lab Explosion” aufgenommen hat. „In the Wheel” heißt das Album, das er mit dem Akustikgitarristen Peter Mayer aufgenommen hat. In seiner Zusammenarbeit mit den namhaften Gitarristen John Stowell und Ulf Bandgren nahm Mickylee ein Album namens „Portuguese Blue“ auf, das unter dem Label „Quinton Records“ veröffentlicht wurde. „Revival“ ist sein jüngstes Projekt und selbstbetiteltes Album mit seiner langjährigen Freundin und musikalischen Kollegin, einer der renommiertesten Sängerinnen, Chanda Rule.
Mickylee unterrichtet nicht nur privat und an der Musikschule in Brunn am Gebirge, sondern leitet auch eine Gitarrenklasse an der „JAM MUSIC LAB Private University“ in Wien, wo er außerdem als Studiendekan tätig ist.